Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Übersicht: Verteilung Fachzahnärzte in Deutschland

Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Inhaltsverzeichnis:


Welche Fachzahnärzte gibt es in Deutschland? Bevor wir Ihnen einen groben Überblick über die Verteilung der Fachzahnärzte sowie der Stellenangebote Fachzahnarzt geben, sei in diesem Zusammenhang kurz darauf eingegangen, welche Möglichkeiten der Spezialisierung auf einen bestimmten Tätigkeitsschwerpunkt Ihnen offen steht. Gibt es auch für Sie die Zusatzqualifikation im Bereich "Kinder- und Jugendzahnheilkunde" sowie die Spezialisierung im Segment der Endontologie, so sind dies jedoch im engeren Sinne keine Fachzahnärzte. Zu den "echten" Fachzahnärzten dagegen zählen:

  • Der Fachzahnarzt für Oralchirurgie
  • Der Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
  • Der Fachzahnarzt für das Öffentliche Gesundheitswesen
  • Der in einem Kammerbereich geprüfte Fachzahnarzt mit dem Spezialgebiet der Parodontologie
  • Und schließlich der Fachzahnarzt für Mund- Gesichts- und Kieferchirurgie, eine Fokussierung, für die Sie sowohl ein zahnmedizinisches Studium als auch ein Studium der Humanmedizin benötigen

Sofern Sie eine Weiterbildung zum Fachzahnarzt anstreben, dauert diese in Vollzeit drei Jahre, mit meist zusätzlich einem Jahr allgemeinzahnärztlicher Tätigkeiten. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, Ihren Fachzahnarzt in Teilzeit (ebenfalls mit einer Dauer von drei Jahren) zu absolvierten. Lediglich zu einer Weiterbildung autorisierte Kliniken und Praxen dürfen diese Ausbildung übernehmen, die Sie innerhalb von acht Jahren abgeschlossen haben müssen. Ebenfalls sollten Sie wissen, dass Sie eine solche Spezialisierung zum Fachzahnarzt nur vor Ihrer Niederlassung absolvieren können, so dass Sie sich bereits frühzeitig diesbezügliche Gedanken machen sollten!

Verteilung der Fachzahnärzte

Im Folgenden soll auf die Verteilung der Fachzahnärzte von Kieferorthopäden sowie Oralchirurgen eingegangen werden, Zahlen, die der Bundeszahnärztekammer in Berlin vorliegen:

Anzahl Kieferorthopäden und Kieferorthopädinnen

Niedergelassene Kieferorthopäden gibt es derzeit im gesamten Bundesgebiet (Stand 2016) 3.077, wobei

  • Baden-Württemberg mit 458 und
  • Bayern mit 521
    in der Höhe der Anzahl eindeutig eine Führungsposition einnehmen.

Es folgen

  • Nordrhein- Westfalen mit 342,
  • Westfalen- Lippe mit 308 sowie
  • Niedersachsen mit 233 niedergelassenen Kieferorthopäden.

Schlusslichter dieser Statistik sind

  • Mecklenburg- Vorpommern mit 48,
  • Bremen mit 19 und das
  • Saarland, ebenfalls mit 19 Fachzahnärzten auf dem Gebiet der Kieferorthopädie.

Anzahl der Fachzahnärzte/-innen der Oralchirurgie

Bei der Verteilung der Fachzahnärzte auf dem Gebiet der Oralchirurgie sind (ebenfalls Stand 2016) 2.224 niedergelassene Ärzte bundesweit registriert.

Auch hier ist wiederum die Zahlendominanz in

  • Baden-Württemberg mit 401 sowie in
  • Bayern mit 359 niedergelassenen Oralchirurgen erwähnenswert.
  • Thüringen kann auf 33 und
  • Mecklenburg-Vorpommern auf 22 Ärzte,
  • Sachsen-Anhalt gar nur auf 10 Spezialisten in diesem Segment zurückgreifen.

Die räumliche Verteilung der Fachzahnärzte

Zusammenfassend ist evident, dass der Schwerpunkt bezüglich der Verteilung der Fachzahnärzte im südlichen Raum Deutschlands liegt. Der Süden der Republik ist dabei sowohl bei dem Oralchirurgen als auch bei den Kieferorthopäden besonders attraktiv, geht man von der Summe der jeweils niedergelassenen Fachzahnärzte aus. Erstaunlicherweise ist jedoch der Stadtstaat Hamburg im Bereich der Oralchirurgie mit nur 46 niedergelassenen Ärzten und lediglich 62 Kieferorthopäden nicht gerade üppig besetzt. In den neuen Bundesländer sieht die Verteilung der niedergelassenen Fachzahnärzte folgendermaßen aus:

  • Brandenburg: 85 Kieferorthopäden, 29 Oralchirurgen
  • Mecklenburg-Vorpommern: 48 Kieferorthopäden, 22 Oralchirurgen
  • Sachsen: 152 (!) Kieferorthopäden, 74 Oralchirurgen
  • Sachsen-Anhalt: 65 Kieferorthopäden und lediglich 10 Oralchirurgen
  • Thüringen: 77 Kieferorthopäden sowie 33 Oralchirurgen

Der Bereich der Kieferorthopädie wird mithin häufiger als Spezialgebiet innerhalb der Zahnmedizin gewählt als die Oralchirurgie.

Personalbedarf Fachzahnarzt

Angesichts der Tatsache, dass 71.926 Zahnärzte 155.468 Humanmedizinern (Bundesärztekammer Stand 2017) gegenüber stehen, dürfte der generelle Bedarf an Fachzahnärzten sowohl auf dem Gebiet der Oralchirurgie als auch auf dem der Kieferorthopädie gleich hoch sein.

Eine eindeutige Positionierung für einen Bereich innerhalb der Stellenausschreibungen für Fachzahnarzt ist jedoch nicht zu ermitteln. Nicht zuletzt aufgrund der detaillierten Aufklärung in den Medien hinsichtlich der besonderen Notwendigkeit einer sorgfältigen Mundhygiene sind Patienten immer anspruchsvoller hinsichtlich perfekter Optik im Zusammenhang mit hochwertiger Behandlung geworden. Die aufgeführten Zahlen beweisen Ihnen zudem, dass sowohl im kieferorthopädischen als auch im oralchirurgischen Sektor ein großer Bedarf an Fachzahnärzten besteht, was sich auch auf den Stellenmarkt auswirkt.

Für welchen Fachzahnarzt entscheiden sich junge Zahnärzte und Zahnärztinnen?

Diese Frage lässt sich ebenfalls nicht eindeutig zugunsten einer Spezial-Richtung beantworten. Wie und ob Sie überhaupt eine Weiterbildung als Fachzahnarzt oder Fachzahnärztin angestreben möchten, ist sicherlich von mannigfaltigen Kriterien abhängig. Die Recherchen ergaben allerdings, dass sowohl Kieferorthopäden als auch Oralchirurgen sehr gesucht sind.

Es ist, wie ausgeführt, empfehlenswert, wenn Sie sich bereits frühzeitig Gedanken darüber machen, ob und wenn ja welche Richtung Sie einschlagen möchten. Denn wenn Sie sich, wie schon oben erwähnt, erst als niedergelassener Zahnarzt oder niedergelassene Zahnärztin zu einer solchen Spezialisierung entscheiden, kommt dieser Entschluss leider zu spät.

Fazit

Für die schwerpunktmäßig ausgeführten beiden Möglichkeiten zur Spezialisierung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und Oralchirurgie besteht deutschlandweit ein hoher Bedarf, wie dies auch die vielen Stellenangebote Fachzahnarzt beweisen. Dort werden qualifizierte Fachzahnärzte in beiden Segmenten deutschlandweit dringend gesucht.

Sie suchen gerade eine neue Stelle als Fachzahnarzt (m/w/d)? Dann lassen Sie uns doch Ihre Stellensuche übernehmen:
Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Zahnarzt
  • Vorbereitungsassistent
  • Partner
  • Entlastungsassistent
  • Kieferorthopäde
  • Oralchirurg
  • Nachfolger
  • Kinderzahnarzt
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
  • Weiterbildungsassistent

Passende Praxisprofile erhalten: Sie suchen eine neue Stelle in einer Zahnarztpraxis?

Erhalten Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Zahnarztblog
  • Aktuelles
  • Berufsbild
  • Berufsstart
  • Bewerbung
  • Einstieg
  • Gehalt
  • Personal
  • Personalsuche
  • Podcast
  • Schwangerschaft
  • Selbstständigkeit
  • Stellensuche
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Wissenswert
  • Zahnarztpraxis
Passende Praxisprofile erhalten

Sie suchen eine neue Stelle in einer Zahnarztpraxis? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Personalsuche für Praxen

Sie haben offene Stellenangebote in Ihrer Praxis? Finden Sie bei uns den passenden Zahnarzt für Ihre Praxis.

Jetzt passende Bewerber finden


Verwandte Artikel

Gehaltsstudie 2016: Ergebnisse im Überblick

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom :

Die Gehaltsstudie schafft einen Überblick zu Durchschnittsgehältern und Gehaltszufriedenheit im … weiterlesen


Vorstellungsgespräch Zahnmedizinische Fachangestellte: 10 No-Gos

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom :

Das Vorstellungsgespräch als Zahnmedizinische Fachangestellte (umgangssprachlich aus als … weiterlesen



Die beliebtesten Fachgebiete in der Zahnmedizin

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 5 Min. | Beitrag vom :

Zahnmedizin ist nicht einfach nur Zahnmedizin: Innerhalb der Zahnheilkunde gibt es zahlreiche … weiterlesen


Niederlassung oder Anstellung? Was ist das Richtige für mich?

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Nach dem abgeschlossenen zahnmedizinischen Studium stellt sich die Frage: Möchte ich in Anstellung … weiterlesen


 
Ihr persönlicher Betreuer
Robert Braun
Hallo, mein Name ist Robert Braun und ich stehe Ihnen bei jeglichen Fragen zum Deutschen Zahnarzt Service zur Seite. Egal, ob Sie sich beruflich neu orientieren möchten oder eher auf der anderen Seite stehen und Zahnärzte (m|d|w) für Ihre Praxis suchen: Ihre individuellen Wünsche stehen bei uns im Fokus und gemeinsam finden wir eine passende Lösung für Ihre Anforderungen. Wenn Sie mehr zu den Leistungen des Deutschen Zahnarzt Service erfahren möchten, sprechen Sie mich gerne an.

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihr persönlicher Betreuer
 
Robert Braun

Ansprechpartner

Beim Deutschen Zahnarzt Serivce wird Persönlichkeit und Individualität großgeschrieben. Bei der Suche nach einer freien Stelle oder auch nach neuem Personal für Ihre Zahnarztpraxis unterstütze ich Sie jederzeit. Kontaktieren Sie mich gerne, falls Sie Fragen zu unserem Service haben.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 40
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 41
bewerbung@dzas.de

Adresse

Deutscher Zahnarzt Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Zahnarzt Service. Mehr Infos anzeigen.

Kooperations-Partner
Unser Netzwerk-Partner
Klimaneutrale Website
Wir pflanzen Bäume
Wir fördern

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland