Inhaltsverzeichnis:
Zahnmedizin ist nicht einfach nur Zahnmedizin: Innerhalb der Zahnheilkunde gibt es zahlreiche Spezialisierungen und Fachgebiete, auf die sich ZahnmedizinerInnen fokussieren können. Hier heißt es schon früh: Schaut, was euch während des Zahnmedizinstudiums oder Praktika am meisten Spaß bereitet hat, damit ihr in Zukunft diesen Zweig verfolgen könnt und eure Fähigkeiten dahingehend perfektioniert. Die Fachgebiete in der Zahnmedizin
Newsletter zum Thema Gehalt, Karriere und Dentalbranche
Erhalten Sie Informationen zur Karriere als Zahnärztin oder Zahnarzt und zur Dentalbranche monatlich in Ihr Postfach.
Fachgebiete Zahnmedizin Übersicht
Vom Zahn, dem Zahnbelag, der Zahnstruktur, dem Zahnfleisch, den Kieferknochen und der Zahnstellung: So vielseitig wie die Gegebenheiten in unserem Mund sind, so vielfältig sind auch die Behandlungsgebiete in der Zahnmedizin. Dabei haben ZahnärztInnen die freie Wahl, wann sie an welcher Weiter- und Fortbildungen teilnehmen möchten: ob direkt nach der Approbation oder auch während sie schon ihre eigene Praxis haben. Zu den beliebtesten Fachgebieten in der Zahnheilkunde gehören:
- Kieferorthopädie
- Parodontologie
- Endodontologie
- Implantologie
- Prothetik
- Prophylaxe
- Zahnerhaltungskunde
- Laserzahnheilkunde
- Cosmetic Dentistry
- Zahntechnik
- Oralchirurgie
- Kinderzahnheilkunde
- Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
- Forensische Zahnmedizin
Die Spezialisierungen in der Zahnmedizin - Was ist was?
Was genau steckt nun eigentlich hinter den verschiedenen Fachgebieten?
Kieferorthopädie
In der Kieferorthopädie dreht sich alles um die Zahnstellung und den Kieferbiss. Sowohl aus ästhetischen Gründen als auch gesundheitlichen Aspekten beschäftigen sich Kieferorthopäden tager:_blank damit, Zahnfehlstellungen in Ordnung zu bringen. So korrigieren sie durch verschiedene Behandlungsmethoden Biss-, Kau- und auch Sprachfehlfunktionen und sorgen dafür, dass sich Zähne wieder in den Zahnbogen eingliedern. Daneben können Patienten auch im Bereich der Schnarchtherapie Hilfe beim Kieferorthopäden erfahren.
Parodontologie
Die Parodontologie beschäftigt sich mit dem Zahnhalteapparat- kurzum liegt hier der Fokus auf Behandlungen, die dafür sorgen, dass Zähne stabil im Kiefer sitzen. Zum Zahnhalteapparat gehören das gesamte Gewebe und die Strukturen, die dafür sorgen, den Zahn sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer zu halten. Kommt es zu Erkrankungen des Gewebes, so droht ein Zahnverlust - dem heißt es als Parodontologe entgegenzuwirken.
Endodontologie
Mit dem griechischen Begriff “Endodont” wird das “Zahninnere” bezeichnet. Die Endodontologie kümmert sich schwerpunktmäßig um die Wurzelkanalbehandlungen von Zähnen. Bakteriell infizierte Zähne werden mit entsprechenden Techniken so behandelt, dass sie möglichst dauerhaft im Mund verbleiben können. Endodontologen spezialisieren sich auf den Pulpa-Dentin-Komplex und das periapikale Gewebe rund um die Wurzelspitze. Krankheiten umfassen dort meist das Zahnmark, welches von Entzündungen betroffen sein kann.
Implantologie
Implantologen sind Spezialisten im Bereich des Einsetzens von Zahnimplantaten in den Knochen des Ober- und Unterkiefers, wenn der ursprüngliche Zahn verloren gegangen ist. Als Implantat dienen künstliche Zahnwurzeln, die dann Brücken, Kronen und Prothesen tragen können und fest im Kiefer verankert sind - ähnlich zu natürlichen Zahnwurzeln. Somit sind Implantologen darauf fokussiert, neue Zähne zu setzen und diese fest im Kiefer einzubetten.
Prothetik
Das Fachgebiet der Prothetik beschäftigt sich mit dem Zahnersatz der Patienten. Bei Verlust von Zähnen oder Gewebe wird hier versucht, dies künstlich zu ersetzen, damit das Gebiss sowohl funktional als auch ästhetisch wieder in einem einwandfreien Zustand versetzt werden kann. Spezialisten in der Prothetik kümmern sich um die Herstellung, die Planung und den Einsatz von Zahnersatz.
Prophylaxe
Innerhalb der Prophylaxe kümmern sich die Spezialisten um vorbeugende Maßnahmen, die Verhindern sollen, dass Zähne oder der Zahnhalteapparat von Krankheiten überfallen werden. Aufgeteilt wird die Prophylaxe in zwei Bereiche: Zum einen gehört die tägliche Mundhygiene dazu, die jeder Patient zu Hause durchführen sollte. Zum anderen gehören die regelmäßigen Vorsorgemaßnahmen des Zahnarztes dazu. Dazu zählen beispielsweise die professionelle Zahnreinigung oder die Fissurenversiegelung. Auch die Zahnsteinentfernung und die Behandlung empfindlicher Zahnhälse kann zur Prophylaxe gehören. Ziel prophylaktischer Maßnahmen ist es, Karies und Parodontosen vorzubeugen und die Zahngesundheit zu fördern.
Zahnerhaltungskunde
Bei der Zahnerhaltungskunde liegt der Fokus auf Behandlungen und Therapien des Zahnerhalts und der Funktionsbewahrung, ohne dass auf Prothesen oder Ähnliches zurückgegriffen werden muss. Der Bereich der Zahnerhaltungskunde überschneidet sich teilweise mit Gebieten der Parodontologie, Endodontologie und Prophylaxe.
Laserzahnheilkunde
Der Einsatz eines Lasers erweitert das Behandlungsspektrum eines Zahnarztes und wird meist als schmerzarme Alternative oder Ergänzung zu herkömmlichen Behandlungsmethoden gesehen. So kommt der Laser beispielsweise bei Wurzelkanalbehandlungen, empfindlichen Zahnhälsen sowie bei Kariesbehandlungen als “Bohrer” zum Einsatz. Durch die verschiedenen Laserarten ergeben sich zahlreiche Behandlungsfelder und Einsatzgebiete, die mithilfe der Lichtimpulse schonender behandelt werden können. So lernen Zahnärzte mit der Spezialisierung in der Laserzahnheilkunde das Handwerk und den Umgang mit einem Laser.
Cosmetic Dentistry
Die Cosmetic Dentistry umfasst die ästhetische Zahnheilkunde - denn der Traum von einem strahlend weißen Lächeln ist so ziemlich allgegenwärtig. Neben dem Erhalt der Funktion stehen hier vor allem ästhetische Komponenten und Behandlungen im Vordergrund, um Patienten eine optische Verbesserung und somit die Chance zu einem besseren Wohlbefinden zu geben. Dazu gehört beispielsweise die Zahnaufhellung, kosmetische Zahnkorrekturen wie das Schließen von Zahnlücken oder auch das Anbringen von Zahnschmuck.
Zahntechnik
Zahntechniker arbeiten Hand in Hand mit Zahnärzten zusammen und fertigen nach dessen Anweisungen Materialien an. Dazu gehören beispielsweise kieferorthopädische Geräte, wie Zahnspangen oder Schienen, Zahnersatz, Füllungen und vieles weiteres. Dabei werden alle Anfertigungen individuell für den einzelnen Patienten hergestellt und angepasst. Die meisten Zahntechniker arbeiten in einem Dentallabor/Zahntechnischem Labor.
Oralchirurgie
Als Teilgebiet der Zahnmedizin umfasst die Oralchirurgie chirurgische Eingriffe in der Mundhöhle, dem Zahnfleisch und auch der Mundschleimhaut. Auch die operative Entfernung von Weisheitszähnen oder erkrankten Zähnen schließt das Fachgebiet mit ein. Fallen also Operationen in der Mundhöhle an, ist der Einsatz eines Oralchirurgen gefragt.
Kinderzahnheilkunde
Kinderzahnärzte haben sich auf die Anforderungen und Besonderheiten der ganz kleinen Patienten fokussiert. Die richtige Pflege der Milchzähne ist ein wichtiger Baustein, um auch späteren im Alter gesunde Zähne zu haben - oftmals ist frühkindlicher Karies ein großes Problem, über welches Eltern umfangreicher aufgeklärt werden müssen. Mit der Spezialisierung zur Kinderzahnheilkunde werden dem Zahnarzt u. a. wichtige Kompetenzen im Umgang mit Kindern geschult.
Forensische Zahnmedizin
Mit Hilfe der Forensischen Zahnmedizin werden bspw. dem BKA Experten an die Seite gestellt, die u. a. in Katastrophenfällen dabei helfen, Personen zu identifizieren: Denn unser Gebiss ist so einzigartig wie unser Daumenabdruck. Die Weiterbildung gibt Einblicke in die rechtsmedizinische Obduktion, sodass Zahnärzte einen wichtige Position bei der Aufklärung von Fällen einnehmen. Sie helfen daneben bei der Zuordnung von Bissspuren, der Analyse von Behandlungsfehlern und der Altersdiagnostik.
Die Fachgebiete auf einem Blick: Infografik
Jennifer Schulte-Tickmann schreibt beim Deutschen Zahnarzt Service über die Karriere in der Dental-Branche. Sie verfolgt die Entwicklungen der Branche aktiv und möchte Zahnärzten bei der Jobsuche mit aktuellen und relevanten Informationen und Tipps behilflich sein.
- Zahnarzt
- Vorbereitungsassistent
- Zahnmedizinische Fachangestellte
- Zahnmedizinische Fachassistenz
- Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin
- Entlastungsassistent
- Partner
- Dentalhygienikerin
- Kieferorthopäde
- Nachfolger
- Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin
- Oralchirurg
- Kinderzahnarzt
- Praxismanager
- Zahntechniker
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
- Weiterbildungsassistent
Erhalten Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.
- Aktuelles
- Aktuelles & Wissenswertes
- Arbeitsbedingungen & Praxisführung
- Bewerbung
- Gehalt
- Karriere & Berufsbild
- Persönlichkeiten der Dentalwelt
- Stipendien
- Weiterbildungen & Förderungen