Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Der Weg zum Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurg: Infos zum Studium und der Facharztausbildung

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 5 Min. | Beitrag vom :

Inhaltsverzeichnis:


Das Studium der Zahnmedizin und das Studium der Humanmedizin vereint in einer Person: Diese Kombination können Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen vorweisen. Doppeltes Studium bedeutet in diesem Fall auch zweifache Approbation. Hinzu kommt anschließend eine fachzahnärztliche Weiterbildung. Der Weg zum MKG-Chirurg ist also alles andere als einfach, im späteren Berufsleben sehen sie dafür einem flexiblen, interdisziplinären und breit gefächerten Berufsalltag entgegen. Wie man den Weg in die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie findet und einer von weniger als 2.000 MKG-Chirurgen in Deutschland wird, stellen wir in diesem Artikel vor.

Voraussetzungen für das Studium

Das Medizinstudium in Deutschland ist sehr beliebt unter den Studierenden. Rund 40.000 Abiturienten bewerben sich jedes Jahr auf die nur ca. 9.000 Studienplätze. Der Numerus clausus des Studienganges fällt dementsprechend aus: Er ist zwar von Bundesland zu Bundesland verschieden, bewegt sich jedoch meist unter 1,3. Ist der Weg über den NC für einen Studierenden nicht möglich, kann er mithilfe von Wartesemestern einen begehrten Studienplatz ergattern. Seit 2020 wird zudem die sogenannte Eignungsquote berücksichtigt, wenn es um die Vergabe von Studienplätzen geht. Dabei wird geschaut, ob der Bewerber zuvor eine Ausbildung im medizinischen Bereich absolviert hat oder einem Beruf als bspw. Gesundheits- und Krankenpfleger nachgegangen ist. Durch die Eignungsquote fallen Wartesemester weniger ins Gewicht

Sind die bürokratischen Hürden erfüllt, sollten Bewerber auch ihre Persönlichkeit mit in die Entscheidung für das Studium fließen lassen: Für den Beruf des MKG-Chirurgen müssen zwei lernintensive Studiengänge vollständig und erfolgreich abgeschlossen werden. Allein das umfasst ca. 10 Jahre, die alleine für das Studium benötigt werden. Daran angeschlossen werden noch 60 Monate für die fachliche Weiterbildung. Wichtig ist also, dass Studienanwärter Durchhaltevermögen und Lernwillen an den Tag legen. Auch mit Niederlagen sollte sie umgehen können und sich nicht durch eine durchgefallene Prüfung direkt aus der Bahn bringen lassen. Ehrgeiz und Fleiß werden sich im späteren Berufsleben auszahlen lassen.

Studieninhalte

Um den Beruf des MKG-Chirurgen ausüben zu dürfen, müssen Studierende das gesamte Studium der Humanmedizin und auch das der Zahnmedizin vorweisen können. Beide Studiengänge können aufgrund ihrer Komplexität und Präsenz meist nicht parallel studiert werden. Lediglich die Vorklinik, bzw. das Physikum gleicht sich und kann während des Wechsels von der Medizin in die Zahnmedizin anerkannt werden, sodass das folgende Studium zeitlich etwas gekürzt werden kann.
Die Studieninhalte sind für angehende MKG-Chirurgen letztlich die gleichen wie auch für Zahnärzte und Ärzte, da ihre fachliche Spezialisierung erst im Anschluss erfolgt. Fächer der Vorklinik sind unter anderem:

  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • Phantom Kurse
  • Anatomie
  • Biochemie
  • Histologie
  • Medizinische Psychologie
  • Neuroanatomie

Danach folgt der klinische Teil, in dem verschiedene konkrete Fächer und Fälle gelehrt werden. In der Humanmedizin sind das z. B. die Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde u. v. m.
Auch im klinischen Teil der Zahnmedizin geht es nun in die Praxis: Hier werden in den Kursen bspw. der Zahnerhalt, die Dermatologie und die Parodontologie und viele weitere Bereiche thematisiert. Auch der Auscultando, besser bekannt als der “Spritzenkurs”, findet in diesem Abschnitt statt.
Anschließend dazu findet in jedem Studium ein praktisches Jahr statt, in welchem die Studierenden direkt in die Klinik, Praxis oder das Krankenhaus gehen, um ihre Kenntnisse weiter auszubauen.

Nach erfolgreich bestandenen Prüfungen und geschriebener Doktorarbeit dürfen sich Absolventen dann als Dr. med. und auch Dr. med. dent. betiteln.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Was zuerst? Zeitlicher Ablauf der Ausbildung in der MKG-Chirurgie

Der Gesamtverband der Deutschen Fachärzte für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie rät, zunächst mit dem Studium der Humanmedizin zu beginnen. Grund dafür ist, dass in der Approbationsordnung für Zahnärzte klar geregelt ist, inwieweit das Medizinstudium angerechnet werden kann. So müssen Studierende an manchen Universitäten beispielsweise nicht erneut ein komplettes Physikum ablegen, wohingegen die Anrechnung das Zahnmedizinstudium in der Humanmedizin nicht eindeutig geregelt ist.
In einigen Bundesländern (ausgenommen Bayern) ist es darüber hinaus möglich, schon mit der Approbation in der Humanmedizin die Weiterbildung zum MKG-Chirurgen zu starten, da die Approbation in der Zahnmedizin erst zum Ende der Weiterbildung nachgewiesen werden muss. So kann parallel Zahnmedizin studiert werden und Studierende sparen wertvolle Zeit.

Fachliche Weiterbildung als MKG-Chirurg

Um später auch als MKG-Chirurg praktizieren zu dürfen, müssen approbierte Ärzte zusätzlich eine Facharztausbildung bzw. eine fachzahnärztliche Weiterbildung absolvieren. Diese dauert in der Regel 60 Monate. In einigen Kammern können andere Weiterbildungen auf diese Zeit angerechnet werden: 12 Monate im Fachbereich der Oralchirurgie und bis zu 12 weitere Monate in einem anderen Gebiet.
In der Weiterbildung werden verschiedene Kenntnisse vermittelt, u. a. zu den Themen:

  • Infusion-, Transfusion-, Blutersatztherapie
  • Gutachtenerstellung
  • Gesetze und Verordnungen
  • Instrumentengebrauch wie bspw. Laser oder auch Naht- und Knotentechnik
  • Wundheilung und Narbenbildung
  • Dentoalveoläre Chirurgie
  • Formstörungen und Fehlbildungen (z. B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Fehlbiss, Kraniosynostosen)
  • Tumorerkrankungen
  • Degenerative Erkrankungen
  • Funktionelle Störungen
  • Schmerztherapie
  • Endokrine Störungen
  • Diagnostik
  • Strahlenschutz
  • Schlafbezogene Atemstörungen
  • Wiederherstellungschirurgie
  • Prävention & Rehabilitation

Jeder dieser Punkte umfasst zahlreiche Unterkategorien, die in der Weiterbildung gelehrt werden. Im Fokus ist dabei der gesamte Zahnhalteapparat, Kiefer, die Mundhöhle, der Gesichtsschädel und auch die Speicheldrüsen. Erfolgreich abgeschlossen ist die fachzahnärztliche Weiterbildung dann, wenn der umfangreiche OP-Katalog abgearbeitet wurde. Diese werden in einem Logbuch festgehalten.

Aufgaben als MKG-Chirurg

In der MKG-Chirurgie befassen sich Ärzte mit Diagnostiken und Therapien im gesamten Bereich der Zähne, des Kiefers, der Mundhöhle und des Gesichts. Es geht darum, Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen zu erkennen und zu verbessern/heilen: sowohl funktionell als auch ästhetisch. Neben dem Ziehen von Weisheitszähnen reihen sich Eingriffe wie das Einsetzen von Implantaten oder Knochen oder die chirurgische Zahnerhaltung. Auch bei der Rekonstruktion von Schädelstrukturen, bspw. bei einem Tumor oder nach einem Unfall, kommen MKG-Chirurgen zum Einsatz. Dabei geht das Aufgabenfeld eines MKG-Chirurg weit über das eines Oralchirurgen hinaus.
Ein Großteil der praktizierenden MKG-Chirurgen arbeiten ambulant in der eigenen Praxis oder in Anstellung. Andere wiederum in der Klinik - je nach eigenem Wunsch.

Gehalt & Zukunft als MKG-Chirurg

Der herausfordernde Weg der Ausbildung, um letztlich den Titel MKG-Chirurg tragen zu dürfen, schreckt viele Studierende ab. Daher gibt es in Deutschland mit weniger als 2.000 praktizierenden Ärzten relativ wenige Experten auf dem Gebiet. Nachwuchs ist also gern gesehen und gewünscht.
Das Einstiegsgehalt von Assistenzärzten liegt bei rund 4.600 Euro brutto im ersten Jahr und steigert sich jährlich, sodass nach 5 Jahren Weiterbildung knappe 6.000 Euro brutto herauskommen können. Das Gehalt ist abhängig von der Anstellungsart. In Kliniken und Krankenhäuser gelten oftmals Tarifverträge, in der Praxis wiederum können Gehälter je nach Verhandlungsgeschick schwanken. Als Praxisinhaber im Bereich MKG-Chirurgie kann der Reinertrag bei über 200.000 im Jahr liegen.
Sie sind auf der Suche nach einer Stelle als MKG-Chirurg? Dann werden Sie in unseren Stellenangeboten für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen bestimmt fündig!


 
Ein Beitrag von:
Jennifer Schulte-Tickmann

Jennifer Schulte-Tickmann schreibt beim Deutschen Zahnarzt Service über die Karriere in der Dental-Branche. Sie verfolgt die Entwicklungen der Branche aktiv und möchte Zahnärzten bei der Jobsuche mit aktuellen und relevanten Informationen und Tipps behilflich sein.

     

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Zahnarzt
  • Vorbereitungsassistent
  • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Zahnmedizinische Fachassistenz
  • Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin
  • Entlastungsassistent
  • Partner
  • Dentalhygienikerin
  • Kieferorthopäde
  • Nachfolger
  • Oralchirurg
  • Kinderzahnarzt
  • Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin
  • Zahntechniker
  • Praxismanager
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
  • Weiterbildungsassistent

Passende Praxisprofile erhalten: Sie suchen eine neue Stelle in einer Zahnarztpraxis?

Erhalten Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Zahnarztblog
  • Aktuelles
  • Aktuelles & Wissenswertes
  • Arbeitsbedingungen & Praxisführung
  • Bewerbung
  • Gehalt
  • Karriere & Berufsbild
  • Persönlichkeiten der Dentalwelt
  • Stipendien
  • Weiterbildungen & Förderungen
Passende Praxisprofile erhalten

Sie suchen eine neue Stelle in einer Zahnarztpraxis? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Personalsuche für Praxen

Sie haben offene Stellenangebote in Ihrer Praxis? Finden Sie bei uns den passenden Zahnarzt für Ihre Praxis.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Verwandte Artikel

Ein neuer Zahnarzt im Team - wie der Einstieg gelingt

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Stellenangebote stellen die Weichen Ein neuer Zahnarzt im Team stellt eine Bereicherung für Praxen … weiterlesen


Das zMVZ als Praxis - die Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 5 Min. | Beitrag vom :

Das zMVZ stellte neben u. a. den Gemeinschafts- und Einzelpraxen eine weitere Art der Praxisform … weiterlesen



Der Flair vom urbanen Leben: 6 Vorteile für die Arbeit als Zahnarzt in der Stadt

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Der Ärzte-Boom in den Städten ist ununterbrochen. Doch warum möchten so viele ÄrztInnen in der … weiterlesen


5 Tipps für Zahnärzte: So gelingt der Einstieg in die neue Praxis

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 5 Min. | Beitrag vom :

Die Bewerbung ist geschafft, das Bewerbungsgespräch verlief erfolgreich, der neue Vertrag ist … weiterlesen


 
Ihre persönliche Betreuerin
Sarah Grützmacher
Hallo, mein Name ist Sarah Grützmacher und ich stellen Ihnen gerne den Deutschen Zahnarzt Service vor. Als Job-Matching-Plattform verbinden wir Zahnarztpraxen mit suchenden Bewerbern, die eine Stelle in der Zahnmedizin suchen - ganz egal ob als Fach- oder Praxispersonal. Bewerber können sich auf unserer Webseite kostenfrei registrieren und erhalten aktuelle Stellenanzeigen per Mail. Praxen schicken wir gerne ein unverbindliches Angebot, worin weitere Informationen zu unserm Service und unsere Leistungen erhalten sind. Kontaktieren Sie mich gerne, falls Sie Fragen zum Deutschen Zahnarzt Service haben.

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihre persönliche Betreuerin
 
Sarah Grützmacher

Ansprechpartnerin

Als dentaler Personaldienstleister verbinden wir potenzielle neue Mitarbeiter mit passenden Arbeitgebern. Dabei stehen Ihre persönlichen Wünsche und Anforderungen an erster Stelle. Kontaktieren Sie mich gerne, falls Sie Fragen zu unseren Serviceleistungen haben.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 40
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 41
bewerbung@dzas.de

Adresse

Deutscher Zahnarzt Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Zahnarzt Service. Mehr Infos anzeigen.

Kooperations-Partner
Netzwerk-Partner
Partner von
Wir fördern
Wir pflanzen Bäume
Kooperations-Partner
Netzwerk-Partner

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland