Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Was ist der Unterschied zwischen einer ZFA und einer ZMF?

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom :

Bild: Adobe Stock / Alla

Inhaltsverzeichnis:


Wenn wir uns im Umfeld einer Zahnarztpraxis umschauen, werden wir schnell mit einer Vielzahl von Abkürzungen gerade für die einzelnen Mitarbeiter im Zahnarztteam, konfrontiert. ZFA, ZMP, DH, PM - Buchstabenkombinationen, die es erst mal zu entschlüsseln gilt. Gerade wenn sich mit den verschiedenen Berufsbildern in der Zahnarztpraxis beschäftigt und gerne selbst dort aktiv arbeiten möchte, stellt sich beispielsweise die Frage, worin genau der Unterschied zwischen einer Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) und einer Zahnmedizinischen Fachassistenz besteht?
Wir haben für dich mal genau nachgeschaut.

Aufgaben: Zahnmedizinische Fachangestellte, kurz ZFA

Die Bezeichnung als Zahnmedizinische Fachangestellte beschreibt im Grunde genommen erst einmal den klassischen Ausbildungsberuf. Diese Position ist bei Patienten oftmals als Zahnarzthelferin bekannt. Sie sind unverzichtbar in jeder Praxis und unterstützen ZahnärztInnen bei den täglichen Arbeitsabläufen. Grundvoraussetzung, um als ZFA arbeiten zu können, ist eine Ausbildung in eben dieser Fachrichtung. Zu den Aufgaben der ZFA gehören u. a. die Organisation der Praxisabläufe, das Begleiten der Patienten sowie die Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen - seien es im Bereich der Praxishygiene oder auch bei Behandlungen direkt am Patienten. Auch Aufgaben aus dem Rechnungswesen und der Abrechnung können in das Tätigkeitsfeld einer Zahnmedizinischen Fachangestellten fallen.

Aufgaben: Zahnmedizinische Fachassistenz, kurz ZMF

Den Titel der ZMF erhalten diejenigen, die nach der Ausbildung zur ZFA noch eine Weiterbildung absolvieren. Dafür müssen ZFA zunächst zwei Jahre in dieser Position gearbeitet haben, um dann die Weiterbildung antreten zu dürfen. Die Aufgaben einer ZMF liegen weiterhin in der Patientenbetreuung und Assistenz bei Behandlungen sowie Verwaltungsinhalten, sind dabei aber weiterführender. Die Weiterbildung verschafft ein tieferes Wissen, sodass ZMF auch eigenständige Behandlungen am Patienten durchführen können, beispielsweise in der Zahnprophylaxe. Sie beantworten Fragen rund um die Zahnhygiene, fertigen Gebissabdrücke an und dürfen Röntgenaufnahmen verantworten. Auch im Bereich der Verwaltungsaufgaben haben ZMF ein tiefer gehendes Wissen im Bereich des Rechnungswesens und des Qualitätsmanagements. So sind sie in der Praxis für die Rechnungsstellung verantwortlich und übernehmen oft die Kommunikation zwischen Patienten, Krankenkassen und dem behandelnden Zahnarzt. Oft sind sie auch der erste Ansprechpartner für Auszubildende.

Unterschiede im Gehalt ZFA und ZMF

Der Blick auf das Gehalt verrät: Die Weiterbildung von der ZFA zur ZMF lohnt sich nicht nur im Bereich des Wissenaufbaus, sondern auch finanziell.
Laut Bundesagentur für Arbeit liegt das durchschnittliche Gehalt einer ZFA bei 2.269 Euro brutto, wobei das Gehalt einer ZMF durchschnittlich bei 2.561 Euro brutto angesiedelt ist. Die Gehälter unterscheiden sich je nach Bundesland.
In manchen Regionen gelten Tarifverträge für ZFA und ZMF in denen Gehälter vorgegeben werden. Je nach Tätigkeitsgruppe und Berufserfahrung steigt das Gehalt. Im ersten bis zum 3. Jahr verdienen hier fertig ausgebildete ZFA 2.221 Euro (Stand April 2023). ZMF, die zur TG IV gehören, starten mit 2.776,50 Euro. Mit einer Berufserfahrung von sieben Jahren steigt dort das Gehalt auf 3.018,50 Euro.

ZFA und ZMF sind in einer Zahnarztpraxis nicht wegzudenken. Für all diejenigen, die sich gerne nach der ZFA Ausbildung weiterbilden und weitere Aufgaben übernehmen möchten, für die ist der Weg zur ZMF eine praktische Möglichkeit. Du bist gerade auf der Suche nach einem neuen Job in der Zahnarztpraxis? Wir helfen dir gerne!


 
Ein Beitrag von:
Jennifer Schulte-Tickmann

Jennifer Schulte-Tickmann schreibt beim Deutschen Zahnarzt Service über die Karriere in der Dental-Branche. Sie verfolgt die Entwicklungen der Branche aktiv und möchte Zahnärzten bei der Jobsuche mit aktuellen und relevanten Informationen und Tipps behilflich sein.

     

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Zahnarzt
  • Vorbereitungsassistent
  • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Zahnmedizinische Fachassistenz
  • Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin
  • Entlastungsassistent
  • Partner
  • Dentalhygienikerin
  • Kieferorthopäde
  • Nachfolger
  • Oralchirurg
  • Kinderzahnarzt
  • Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin
  • Zahntechniker
  • Praxismanager
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
  • Weiterbildungsassistent

Passende Praxisprofile erhalten: Sie suchen eine neue Stelle in einer Zahnarztpraxis?

Erhalten Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Zahnarztblog
  • Aktuelles
  • Aktuelles & Wissenswertes
  • Arbeitsbedingungen & Praxisführung
  • Bewerbung
  • Gehalt
  • Karriere & Berufsbild
  • Persönlichkeiten der Dentalwelt
  • Stipendien
  • Weiterbildungen & Förderungen
Passende Praxisprofile erhalten

Sie suchen eine neue Stelle in einer Zahnarztpraxis? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Personalsuche für Praxen

Sie haben offene Stellenangebote in Ihrer Praxis? Finden Sie bei uns den passenden Zahnarzt für Ihre Praxis.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Verwandte Artikel

Online Fortbildungen für Zahnärzte und ZFA

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom :

Ständige Fort- und Weiterbildung ist für Zahnärztinnen und Zahnärzte nicht nur Kür, sondern sogar … weiterlesen


DZAS unterstützt It’s for Kids

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 1 Min. | Beitrag vom :

Der Deutsche Zahnarzt Service unterstützt mit einer Spende ein persönliches Herzprojekt: “Wir … weiterlesen



Die Praxiseinrichtung: Architekt Oliver Rischko im Interview

Oliver Rischko von Oliver Rischko
Lesezeit: ca. 7 Min. | Beitrag vom :

Freundlichkeit, Kompetenz, Fachwissen - all das sind Aushängeschilder einer guten Praxis. Doch auch … weiterlesen


Traumhafte Landpraxis: 6 Gründe für die Arbeit in einer Zahnarztpraxis auf dem Land

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 6 Min. | Beitrag vom :

Vor der Arbeit eine entspannte Runde entlang Felder und Wälder joggen, den ersten Kaffee in … weiterlesen


 
Ihr persönlicher Betreuer
Robert Braun
Hallo, mein Name ist Robert Braun und ich stehe Ihnen bei jeglichen Fragen zum Deutschen Zahnarzt Service zur Seite. Egal, ob Sie sich beruflich neu orientieren möchten oder eher auf der anderen Seite stehen und Zahnärzte & Praxismitarbeiter (m|w|d) für Ihre Praxis suchen: Ihre individuellen Wünsche stehen bei uns im Fokus und gemeinsam finden wir eine passende Lösung für Ihre Anforderungen. Wenn Sie mehr zu den Leistungen des Deutschen Zahnarzt Service erfahren möchten, sprechen Sie mich gerne an.

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihr persönlicher Betreuer
 
Robert Braun

Ansprechpartner

Beim Deutschen Zahnarzt Serivce wird Persönlichkeit und Individualität großgeschrieben. Bei der Suche nach einer freien Stelle oder auch nach neuem Personal für Ihre Zahnarztpraxis unterstütze ich Sie jederzeit. Kontaktieren Sie mich gerne, falls Sie Fragen zu unserem Service haben.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 40
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 41
bewerbung@dzas.de

Adresse

Deutscher Zahnarzt Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Zahnarzt Service. Mehr Infos anzeigen.

Kooperations-Partner
Netzwerk-Partner
Partner von
Wir fördern
Wir pflanzen Bäume
Kooperations-Partner
Netzwerk-Partner

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland