Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Das Gehalt als Zahntechniker

Marie Arensmann von Marie Arensmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Bild: / shutterstock/Robert Kneschke

Was verdient ein Zahntechniker?

Zahntechniker spielen eine essenzielle Rolle im Gesundheitswesen. Sie stellen individuellen Zahnersatz her, sorgen für passgenaue Lösungen und arbeiten eng mit Zahnärzten zusammen. Doch wie sieht es mit dem Gehalt in diesem Beruf aus? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Gehalt als Zahntechniker, beleuchten die Unterschiede zwischen verschiedenen Arbeitsfeldern sowie Spezialisierungen und zeigen, welche Möglichkeiten es zur Weiterentwicklung in diesem Beruf gibt.

Das Gehalt eines Zahntechnikers variiert stark und hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Spezialisierung, Standort und Art des Arbeitgebers ab. Nach der dreieinhalbjährigen Ausbildung kann ein Zahntechniker mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von etwa 2.400 Euro brutto monatlich rechnen. Dieses Gehalt steigt mit zunehmender Berufserfahrung an. Mit zunehmender Praxiserfahrung liegt das monatliche Gehalt häufig zwischen 2.400 und 3.500 Euro brutto monatlich. Bei Frauen liegt das mittlere monatliche Vollzeit-Bruttoentgelt bei 2.693 € und bei Männern bei 3.357 €. Je nach Altersgruppe steigt dieses weiter an. Spezialisierte Zahntechniker, insbesondere in leitenden Positionen oder mit einer eigenen Werkstatt, können monatlich bis zu 4.000 Euro brutto oder mehr verdienen.

Das Gehalt als Zahntechniker im Praxislabor

Die monatlichen Einkünfte eines Zahntechnikers variieren je nach Arbeitsumfeld. Da der Beruf handwerklich-technischer Natur ist, findet der Großteil der Arbeit in zahntechnischen oder Praxislaboren statt. Zahntechniker, die in Praxislaboren arbeiten – also in direkter Anbindung an Zahnarztpraxen – verdienen oft etwas weniger als ihre Kollegen in großen Dentallaboren. Dies liegt unter anderem an der geringeren Größe und dem regionalen Einfluss. Im Schnitt kann hier mit einem Gehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto gerechnet werden. In großen Dentallaboren sind höhere Gehaltsspannen von bis zu 3.500 Euro brutto möglich. Ist ein Zahntechniker in einer staatlichen Einrichtung beschäftigt, erfolgt die Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund). Hier befinden sich Zahntechniker in der Entgeltgruppe 6 und können je nach Berufsjahr zwischen 3.042 € und 3.708 € brutto monatlich verdienen. Die Entlohnung nach Tarifvertrag ist in diesem Beruf allerdings unüblich.

Spezialisierung und Gehalt: Keramik und Kunststoff

Die Spezialisierung eines Zahntechnikers hat einen erheblichen Einfluss auf das Gehalt. Besonders die Arbeit mit Keramik erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da Keramik für hochwertige, ästhetisch ansprechende und langlebige Zahnersatzlösungen steht. Zahntechniker, die sich auf diesen Bereich spezialisieren, profitieren von der steigenden Nachfrage nach Keramik-Zahnersatz und können Gehaltsspannen zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto erwarten.
Die Spezialisierung auf Kunststoffarbeiten hingegen sichert Zahntechnikern eine stabilere Kunden-Nachfrage, da diese Materialien häufig in der Reparatur oder bei provisorischem Zahnersatz verwendet werden. Zahntechniker, die auf Kunststoff spezialisiert sind, können mit einem durchschnittlichen Gehalt von 2.500 bis 3.000 Euro brutto rechnen. Kunststoff erfordert weniger aufwändige Verarbeitung als Keramik, weshalb die Entlohnung in diesem Bereich etwas geringer ausfällt.

Die Aufgaben eines Zahntechnikers

Zahntechniker übernehmen vielseitige Aufgaben, die technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ästhetisches Empfinden erfordern. Sie arbeiten vor allem in Dentallaboren, Praxislaboren oder in enger Zusammenarbeit mit Zahnärzten. Zu den Aufgaben eines Zahntechnikers gehören u. a.:

  • Herstellung von Kronen, Brücken, Prothesen und Implantaten.
  • Reparatur von Zahnersatz.
  • Anfertigung von Schienen, z. B. gegen Zähneknirschen.
  • Einsatz digitaler Technologien wie CAD/CAM zur Fertigung von Zahnersatz.
  • Zusammenarbeit mit Zahnärzten zur Abstimmung der Arbeiten.

Neben der handwerklichen Arbeit umfasst der Beruf auch organisatorische und technische Aufgaben, die unter anderem die Materialauswahl und -pflege, Qualitätssicherung und Endkontrolle der Produkte sowie die Kundenberatung in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Zahnarzt umfassen.

Karrierechancen: Studium, Weiterbildung und Umschulung

Der Beruf des Zahntechnikers bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, die über die tägliche Arbeit im Labor hinausgehen. Eine der bekanntesten Optionen ist die Weiterbildung zum Zahntechnikermeister. Mit dem Meistertitel können nicht nur Leitungspositionen in Dentallaboren angestrebt werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit der eigenen Laborgründung. Diese Position verlangt viel Verantwortung und geht oft mit einem deutlichen Gehaltsanstieg einher. Meistergehälter können zwischen 3.500 und 5.000 Euro brutto im Monat liegen.
Für diejenigen, die eine akademische Laufbahn anstreben, bietet ein Studium im Bereich Dentaltechnik oder Medizintechnik spannende Perspektiven. Absolventen können in der Dentalindustrie oder als Berater tätig werden.
Auch für Quereinsteiger gibt es attraktive Optionen: Die Umschulung zum Zahntechniker ist eine beliebte Wahl für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten. Innerhalb von etwa zwei Jahren können sie die notwendigen Fähigkeiten erlernen und in dem Beruf Fuß fassen.

Quellen

https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/2618
https://www.stepstone.de/gehalt/Zahntechniker-in.html
https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/zahntechniker-gehalt/
https://www.lohnspiegel.de/gehaltsinfos/zahntechniker_in_82542101.html


 
Ein Beitrag von:
Marie Arensmann

Marie Arensmann ist eine Autorin beim Deutschen Zahnarzt Service und widmet sich in ihren Artikeln der Karriere in der Dental-Branche. Sie verfolgt aktiv die Entwicklungen in der Branche und hat das Ziel, Zahnärzten bei ihrer Jobsuche mit aktuellen und relevanten Informationen sowie hilfreichen Tipps zur Seite zu stehen.


Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Zahnarzt
  • Vorbereitungsassistent
  • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Zahnmedizinische Fachassistenz
  • Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin
  • Entlastungsassistent
  • Partner
  • Dentalhygienikerin
  • Kieferorthopäde
  • Nachfolger
  • Oralchirurg
  • Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin
  • Kinderzahnarzt
  • Zahntechniker
  • Praxismanager
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
  • Weiterbildungsassistent

Passende Praxisprofile erhalten: Sie suchen eine neue Stelle in einer Zahnarztpraxis?

Erhalten Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Zahnarztblog
  • Aktuelles
  • Aktuelles & Wissenswertes
  • Arbeitsbedingungen & Praxisführung
  • Bewerbung
  • Gehalt
  • Karriere & Berufsbild
  • Persönlichkeiten der Dentalwelt
  • Stipendien
  • Weiterbildungen & Förderungen
Passende Praxisprofile erhalten

Sie suchen eine neue Stelle in einer Zahnarztpraxis? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Verwandte Artikel

Studium Zahnmedizin in Deutschland

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Studieren erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. So steigt die Zahl der … weiterlesen


MitarbeiterInnen einer Zahnarztpraxis: Welches Personal benötigt eine erfolgreiche Praxis?

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Du denkst über eine Praxisgründung nach und fragst dich neben all den organisatorischen, … weiterlesen



Zahnarztangst - Dr. med. dent. Christoph Boeger im Interview

Dr. med. dent. Christoph Boeger von Dr. med. dent. Christoph Boeger
Lesezeit: ca. 7 Min. | Beitrag vom :

Zahnarztangst - das ist wirklich keine Seltenheit. Aber warum ist diese Angst so weit verbreitet … weiterlesen


5 Tipps zur erfolgreichen Jobsuche als ZFA

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 5 Min. | Beitrag vom :

1) Die Stellenangebote als ZFA Bei einem Arbeitsplatzwechsel oder dem Eintritt in die Berufswelt … weiterlesen


 
Ihre persönliche Betreuerin
Sarah Grützmacher
Hallo, mein Name ist Sarah Grützmacher und ich stellen Ihnen gerne den Deutschen Zahnarzt Service vor. Als Job-Matching-Plattform verbinden wir Zahnarztpraxen mit suchenden Bewerbern, die eine Stelle in der Zahnmedizin suchen - ganz egal ob als Fach- oder Praxispersonal. Bewerber können sich auf unserer Webseite kostenfrei registrieren und erhalten aktuelle Stellenanzeigen per Mail. Praxen schicken wir gerne ein unverbindliches Angebot, worin weitere Informationen zu unserm Service und unsere Leistungen erhalten sind. Kontaktieren Sie mich gerne, falls Sie Fragen zum Deutschen Zahnarzt Service haben.

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihre persönliche Betreuerin
 
Sarah Grützmacher

Ansprechpartnerin

Als dentaler Personaldienstleister verbinden wir potenzielle neue Mitarbeiter mit passenden Arbeitgebern. Dabei stehen Ihre persönlichen Wünsche und Anforderungen an erster Stelle. Kontaktieren Sie mich gerne, falls Sie Fragen zu unseren Serviceleistungen haben.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 40
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 41
bewerbung@dzas.de

Adresse

Deutscher Zahnarzt Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Zahnarzt Service. Mehr Infos anzeigen.

Kooperations-Partner
Netzwerk-Partner
Partner von
Wir fördern
Wir pflanzen Bäume
Kooperations-Partner
Netzwerk-Partner

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland